Verknüpfte Objekte zu Schloss Neipperg - Wohnplatz

Ihre Suche filtern nach:

Kartenblatt NO LVII 1 Stand 1835 (Neipperg, Schloss Neipperg, Brackenheim) a

Kartenblatt NO LVII 1 Stand 1835 (Neipperg, Schloss Neipperg, Brackenheim)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NO (nordöstlich von Tübingen)
Schicht NO LVII
Planquadrat NO LVII 1 (NO 57 01)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NW LVII 1 Stand 1835 (Heuhölzle, Neipperg, Schloss Neipperg, Brackenheim) d

Kartenblatt NW LVII 1 Stand 1835 (Heuhölzle, Neipperg, Schloss Neipperg, Brackenheim)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW LVII
Planquadrat NW LVII 1 (NW 57 01)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
g

Bischof Berthold und Dekan Albert (Al.) von Würzburg entscheiden als Schiedsrichter einen Streit zwischen Propst, Dekan und Kapitel von St. Johann in Haug einer- und dem Edlen Kraft von Hohenlohe (Hohinloch) andererseits über die Orte, Rechte und Güter zu Wolkshausen, Eichelsee und (Gau-)Königshofen (Wolcgershusen, Eslichsheim et Kunegeshoven). Dem Stift Haug wird dabei unter anderem 1 Pfund Heller Einkünfte von dem Hof des Klosters Komburg (Kamberc) zu Eichelsee ohne jegliches Vogteirecht oder sonstige Steuer zugesprochen und dem Kraft von Hohenlohe oder seinen Erben auferlegt, diese Einkünfte dem Stift vor dem nächsten Fest Mariä Himmelfahrt anzuweisen. Ferner werden für den Erlass des dem Kraft von Hohenlohe von Seiten des Stifts Haug alljährlich auf Epiphaniä, Walpurgis und Burkardi zustehenden Vogtrechts (iure advocationis – quod vulgariter dicitur vogetdinc) im Betrag von 6 Pfund Pfennigen als Bürgen, die sich mit ihm zum Einlager nach Würzburg verpflichten, genannt: sein Notar Anselm und die Ritter Gernod von Bartenstein, Hermann Lesch und Konrad von Neudenau (Nidenowe). Siegler: Bischof Berthold, Domdekan Albert und das Domkapitel von Würzburg, Propst Mangold, Dekan Dietmar und das Kapitel des Stifts Haug, Kraft von Hohenlohe. Testes: Rudolfus scolasticus, Wernherus de Thannenberc archidiaconus, Heinricus de Wechmar, Bertoldus de Niberc canonici ecclesie nostre, Heinricus Wolfolt camerarius, Wolvelinus de Grunbach, Cunradus de Sickershusen dapifer, Gerlacus de Wisentvelt pincerna et plures alii. Actum anno domini MCCLXXVII., in crastino Michahelis, pontificatus nostri anno tertio.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VIII., Nr. 2714, Seite 54-55
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Brüder Heinrich und Reimbot von Neipperg (Nitperc), Ritter, beurkunden einen Gütertausch mit Kloster Maulbronn, bei dem sie dem Kloster gegenüber auf ihr Kelterrecht an gewissen Weinbergen in [Dürren-]Zimmern (Cimmern) und Neipperg (videlicet quatuor iugera vinearum clerici dicti Gunthoch, item unum iuger iuxta vadum, item unum iuger Brustingarii situm an der steige, item unum iuger eiusdem et ibidem situm quod olim fuit Marcolfi, item unum iuger eiusdem Brustingarii quod olim fuit cuiusdam qui dicitur Burcgoz, item unum iuger situm retro sepem quod quondam fuit eiusdem Burcgoz, item dimidium iuger quod fuit quondam magistri Ottonis situm in monte aucarum, item dimidium iuger in Shellekopf et dimidium iuger an der steige que due vinee fuerunt olim domine Engeldrudis) verzichtet haben (ad torcular ipsorum pertineant), wogegen das Kloster ihnen andere Weinberge kelterpflichtig (ad nostra torcularia pertineant) gemacht hat (sunt autem hec nomina vinearum: duo iugera villici, item vinea cuiusdam mulieris dicte Ackirsinne, item dimidium iuger cuiusdam dicti Cyrotheca, item unum iuger et dimidium Gerlaci, item vinea Wolframi, item vinea villici in veteri monte sita, item duo iugera fratris Berengeri que fuerunt olim Zurichonis, item dimidium iuger Cunradi de Gochishusen, item unum iuger et dimidium mulieris dicte Merkelinne, item dimidium iuger capelle in Nitperc). Siegler: Die Aussteller. Actum anno domini millesimo ducentesimo LXXX octavo, die beati archangeli Michahelis.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3781, Seite 232-233
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 10 Bildnr. 128: Brackenheim

Luftbild: Film 10 Bildnr. 128: Brackenheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Heilbronn
Brackenheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln