Verknüpfte Objekte zu Hegheim - Wüstung

Ihre Suche filtern nach:

a

Graf Konrad von Landau (C. de Landowe) überträgt (tradidi et trado et in ipsos transfero) für sich, seine Erben und Nachkommen dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Altshausen (Alshusen) um 16 Mark Silber seine Vogtei auf den Gütern in Ertingen und Hegheim, die ihnen von weiland Konrad von Hegheim übertragen worden sind (advocatiam que mihi competiit in possessionibus quas iidem . . conmendator et fratres habebant et possidebant apud Ertingen et Hegehain in ipsos translatas per quondam Cu{o}nradum de Hegehain cum omni iure ac omnibus pertinentiis advocatie predicte iuribusque eiusdem et appendiciis tam corporalibus quam incorporalibus quibuscunque et quocunque nomine censeantur). Er bestätigt den Empfang der Kaufsumme, die er zur Erleichterung seiner Schuldenlast (in exonerationem debitorum per me contractorum, quibus in usuris et obstagiis dampna gravia accreverunt) zu verwenden verspricht, leistet vollkommenen Verzicht und setzt noch außerdem seine ganze Habe zum Pfand für Erfüllung des Vertrags (ad observationem singulorum et omnium premissorum me meosque heredes scriptis presentibus per stipulationem sollempnem obligo sub expressa rerum mearum omnium ypotheca). Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Ertingen, anno domini MCC nonagesimo nono, in die beati Vincentii martiris, testibus honorandis viris Egenone conmendatore et fratre Hiltboldo domus in Alshusen, Hainrico vicario in Ertingen, Ru{o}dolfo de Hittenru{i}ti, Ludwico dicto Gru{i}l, Lu{i}trammo de Ertingen, Walkone et Ber. dictis Murzel fratribus, C. Ortlieb, H. Gu{o}tjar, C. Lu{i}ben, C. Dietolf, C. Schihting, C. Kru{e}geli, H. fratre suo, H. dicto Lutze, fratre C. medio cellerario, fratre Alber, pistore monachis in Salem, fratre Gerungo et fratre Wetzelone mercatore conversis ibidem.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band XI., Nr. 5219, Seite 201-202
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
e

Komtur Egno und die Brüder des Deutschordenshauses zu Altshausen (Alshusen) verkaufen um ihrer Schulden willen (cum domus nostra – oppressa foret gravibus et intolerabilibus oneribus debitorum – – – vendidimus – – transtulimus et presentibus transferimus) an Abt und Konvent von Salem als die Meistbietenden ihre Besitzungen in Ertingen und Hegheim (possessiones nostras sitas in Ertingen et in Heghain cum advocatia earundem et cum ipsarum pertinentiis et iuribus tam corporalibus quam incorporalibus universis) um 90 Mark Silber Konstanzer Gewichts, bestätigen den Empfang dieser Summe, die sie zur Schuldentilgung (in exonerationem debitorum – quibus in usuris et in obstagiis dampna intolerabilia accreverunt) verwendet haben, versprechen Gewährschaft unter Verpfändung aller Besitzungen ihres Hauses und verzichten auf alle Einsprachen. Siegler: Bischof Heinrich von Konstanz und die Aussteller (sigillum nostre domus, quo uti in singulis causis negotiis et contractibus consuevimus). Actum apud Ertingen, anno domini MCC nonagesimo nono, X. kalendas Februarii, testibus fratre Hylteboldo de Alshusen, Ru{o}dolfo de Hyttenru{i}ti, Ludewico dicto Gru{i}l, Liitrammo de Ertingen, Berhtoldo et Walkone dictis Murcel, Cu{o}nrado dicto Ortliep, Hainrico dicto Gu{o}tjar, Cunrado dicto Schihting, Alberto pistore, Cu{o}nrado medio cellerario, Dietrico de Nu{i}fron fratribus monachis in Salem, Gerungo et Wezelone conversis ibidem. Consummatum vero apud Constantiam, anno predicto, VII. kalendas Februarii, presentibus Hainrico cellerario maiore, Dietrico de Bermetingen, Johanne de Solodoro monachis in Salem. Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt die Abmachung und hängt sein Siegel an.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band XI., Nr. 5220, Seite 202-203
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Ritter Ulrich von Königsegg (Ku{i}negsegge) verkauft (vendidi tradidi et donavi) mit Zustimmung seines Sohnes Ulrich und aller Beteiligten oppressus oneribus debitorum dem Kloster Salem als Meistbietendem alle seine Besitzungen in Hegheim (possessiones universas sitas in Hegehain iure michi proprietario pertinentes – – – cum universis suis attinentiis agris cultis et incultis pratis pascuis et omnibus aliis tacitis et expressis intus et extra eisdem possessionibus pertinentibus) um 25 Mark Silber Konstanzer Gewichts. Da aber diese Besitzungen der Gattin seines Sohnes Ulrich als Morgengabe (donatione que vulgo dicitur morgengabe) angewiesen sind, so übergibt er (tradidi et donavi) ihr seine Besitzungen in Wolfertsreute (possessiones sitas Wolfratru{i}ti iure mihi proprietario pertinentes universas meliores predictis) unter der Bedingung, dass sie auf den Besitz in Hegheim verzichte und eidlich verspreche ihn nicht zurückzufordern oder das Kloster darum zu belästigen. Vergisst sie dieses Eides, so soll sie dem Kloster 40 Mark Silber zu zahlen schuldig sein und bis zu deren Bezahlung sollen die Bürgen Ritter Konrad von Stuben, Friedrich von Reichenbach (Richenbach) und R. genannt Wehter in Saulgau (Sulgen) oder Ravensburg Einlager halten (in obstagium – – se recipiant a die monitionis infra mensem nunquam inde recesssuri, donec ipsa Elizabeth predictas quadraginta marcas persolverit). Siegler: Der Edle Anselm von Justingen, Truchsess Johann von Waldburg (Walpurch) und der Aussteller. Actum in Hussekilch, anno domini MCCXCIIII., XI. kalendas Maii, indictione VII., testibus honorandis viris Friderico dicto Stæbeli rectore ecclesie in Bacho{u}pten, U{o}lrico viceplebano in Hussekilch, H. dicto Schuteru{o}t milite, Friderico ministro, Ekhardo de Ostrach, dicto Isengrin seniore, Gerungo mercatore, U{o}lrico magistro in Bacho{u}pten conversis in Salem. Elisabeth bestätigt den Inhalt der Urkunde und leistet dem verlangten Verzicht unter dem Siegel ihres Bruders Johann (von Waldburg).

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4512, Seite 235-236
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln