Verknüpfte Objekte zu Hemigkofen - Aufgegangen

Ihre Suche filtern nach:

Hemigkofen. Zehntbeschreibung der Distrikte Arensweiler, Kümmertsweiler und Poppis (Schultheißerei Hemigkofen), Band V. Gefertigt und publiziert 1838 von Kommissär Fischer im Beisein des Schultheißen Schneider von Hemigkofen

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Amtsbuch- und Steuerlistenselekte der Kameralämter
Lagerbücher der Kameralämter / 1803-1846
16. Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen: Gefällablösungen; berechtigt: bayerische Religionsfondsverwaltung Lindau, bayerische Hospitalfondsverwaltung Lindau, Pfarrstelle und Kaplanei Gattnau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Ablösungen
Lehen- und Zinsgefälle
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Gattnau: Rechtsstreit mit dem Stiftungsrat Hemigkofen wegen Bezahlung des Brandversicherungsbeitrags aus den kirchlichen Gebäuden zu Gattnau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Sicherung des Grundstocks
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Gattnau: Rechtsstreitsache gegen den Stiftungsrat Hemigkofen wegen der Baulast an der Kirchenuhr und der Kirchhofsmauer

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Sicherung des Grundstocks
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen: Einverleibung von Staatsbesitz in den Gemeindeverband

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Laufende Verwaltung der Kameralgefälle
Verwaltung und Benutzung der Staatsgüter
Aufwand
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen. Zehntbeschreibung der Distrikte Berg, Gattnau und Hüttmannsberg (Schultheißerei Hemigkofen), Band IV. Gefertigt und publiziert 1838 von Kommissär Fischer

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Amtsbuch- und Steuerlistenselekte der Kameralämter
Lagerbücher der Kameralämter / 1803-1846
16. Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen. Zehntbeschreibung des Distrikts Beznau (= Betznau), Schultheißerei Hemigkofen, Band I. Gefertigt und publiziert 1838 von Kommissär Fischer

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Amtsbuch- und Steuerlistenselekte der Kameralämter
Lagerbücher der Kameralämter / 1803-1846
16. Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen: Zusammenstellung der Arreragen

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Restverwaltung
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Verkauf der Zehntscheuer in Hemigkofen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Veräußerungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen: Ablösung von Beeden und Fronen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Ablösungen
Beeden, Fronen, leibeigene Gefälle
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Verkauf des Schleinsees zu Hemigkofen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Veräußerungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen: Verkauf des herrschaftlichen Rebgartens zu Kümmertsweiler

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Veräußerungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Markus Lutz, Schneider, und Joseph Schmid, beide reichsgräflich montfortische Untertanen zu Hüttmannsberg, verkaufen mit Einwilligung ihrer Herrschaft zu Tettnang, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlichen wirklichen Kämmerer, Generalfeldmarschall und Obristen über ein Regiment zu Fuß etc., und dessen Kommende Altshausen ihre noch übrigen eigentümlichen Güter, die detailliert aufgeführt werden. Flurnamen: die Pfatt, in dem Datteler, im Grund, Gattnauer Halde, auf dem Hurren, Sonnenhalde, Barthleshalde, Mizenweiler Halde, am Gehreneck, an der Schlaggen, im Schönen Moos, Straußenhalde. Anlieger [alphabetisch geordnet]: Martin Auer von Gattnau, Anton Beck von Gattnau, Joseph Berck von Unterwolfertsweiler, Franz Füßler, Maurer, von Gattnau, Joseph Gebhard, Jakob Geiger, Georg Haimpel, Joseph Hener von Hüttmannsberg, der Kloser Irrsee (?), Hans Martin Kessler von Nitzenweiler [?] (Mizenweiler), der Kloser, Anton Lanz, Liberat Lipp von Gattnau, Gottfried Malang von Gattnau, Jakob Mösle von Gattnau, Anton Schatz von Hüttmannsberg, Barholomä Schatz, Severin Schatz, Jakob Schedler, Kaspar Schmid von Atlashofen, Jakob Schreibmüller von Atlashofen, Johann Stocker von Riedensweiler. Aus den verkauften Gütern sind nur die herrschaftlichen Abgaben, gewöhnlichen Steuern, Anlagen und Zehnt, auch Fälle, Fron und Dienste zu entrichten. Die Verkaufssumme beträgt 1100 Gulden, wovon Markus Lutz 600 Gulden und Joseph Schmid 500 Gulden beim Amt Hemigkofen für die nach Altshausen schuldigen Kapitalzinsen angewiesen und übernommen wurden. Der Käufer verleiht den beiden Ausstellern und deren Weibern Barbara Geiger und Katharina Beck die gekauften Stücke und Güter als Schupflehen. Die Aussteller versprechen, der gräflich montfortischen Herrschaft Tettnang Steuer, Anlag, Zehnt und andere Gebühren zu entrichten und alle Real - und Personalbeschwerden zu übernehmen, dem Käufer oder der Kommende Altshausen die 1100 Gulden Kaufschilling bis auf Martini 1777 Geld- und Fruchtzins nach Achberg zu bezahlen: Markus Lutz 8 Gulden 36 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer - Joseph Schmid 6 Gulden 6 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer. Zur Versicherung verpfänden die beiden Aussteller ihr ganzes Vermögen. Es werden 3 Ausfertigungen gemacht.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Hohenzollerische Bestände / 1212-2003
Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Säkularisierte Klöster und Stifte
Deutschordensherrschaft Achberg
Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden / 1393-1835
Titelaufnahmen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Flur- und Felderbeschreibungen der Gemeinden Bodnegg, Hemigkofen, Eschach, Langnau, Liebenau, Meckenbeuren, Missenhardt und Kaltenberg

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Laufende Verwaltung der Kameralgefälle
Verwaltung der Zehnten und Teilgebühren
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Armenstiftungen und Unterstützungen im Oberamt Tettnang

Armenstiftungen und Unterstützungen im Oberamt Tettnang

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Ministerium des Innern
Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)
Kreisregierung Ulm: Verwaltungsakten / 1818-1924 (Vorakten ab 1580, Nachakten bis 1933)
3. ARMENSACHEN
3.2 Armenstiftungen und -unterstützungen (einzelne Oberämter)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Severinus Schatz, reichsgräflich montfortischer Untertan von Hüttmannsberg, des Amts Hemigkofen, verkauft mit Einwilligung seiner Herrschaft, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlichen wirklichen Kämmerer, Generalfeldmarschall, Obristen eines Regiments zu Fuß etc., und dessen Kommende Altshausen sein eigenes Gut (Haus, Baum- und Krautgarten) mit den genannten Flurstücken (8 Beete Reben, 7 1/2 Jauchert Acker, 2 Ehehefte, 1/2 Jauchert, 1 Jauchert Holz). Flurnamen: Gattnauer Halde, Sonnhalde, Gattmanbiehel, die Halde, an der Schlagen, Strausenhalde, der Oesch, auf dem Dölle, Engelsteig. Anlieger: [alphabetisch geordnet]: Anton Beck, Anton Fischer von Hemigkofen, Joseph Hennenberger von Gattnau, Joseph Heners Erben von Hüttmannsberg, Benefiziat Kaufeisen zu Alt-Ravensburg, Joseph Kees zu Hemigkofen, Kaspar Leytold von Berg, Liberat Lipp von Gattnau, Marx Lutz von Hüttmannsberg, Mesmerthum, Anton Schatz, Joseph Schmids Lehengüter, Jakob Schnell von Hemigkofen, Johann Georg Steinhauser von Pflegelberg, Johann Georg Stoppel von Gattnau, Franz Vetter von Gattnau, Kaspar Vögele von Summertschweiler. Das Gut ist nur mit der gewöhnlichen Steuer und Anlagen belastet. Die Verkaufssumme beträgt 800 Gulden, welche der Käufer dem Aussteller bei dem Amt Hemigkofen für die von 4500 Gulden Kapital nach Altshausen restierenden 2201 Gulden 23 Kreuzer Zinsen angewiesen hat und welche daselbst gegen Quittung zur Bezahlung der Schulden des Aussteller übernommen worden sind. Der Käufer hat dem Aussteller und dessen Weib Ursula Weis das verkaufte Gut als Schupflehen verliehen. Der Aussteller verspricht der reichsgräflivh montfortischen Herrschaft Steuern, Anlage und andere Gebühren jederzeit zu entrichten, auch alle Real- und Personalbeschwerden zu übernehmen und dem Käufer die 800 Gulden Kaufschilling bis auf Martini 1773 mit 13 Gulden 20 Kreuzer zu verzinsen und ab Martini 1774 anstelle der geschuldeten Gülten jährlich als Geldzins 13 Gulden 36 Kreuzer und als Fruchtzins je 1 Scheffel Vesen und Hafer nach Achberg zu liefern. Zur Versicherung verpfändet der Aussteller sein Vermögen.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Hohenzollerische Bestände / 1212-2003
Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Säkularisierte Klöster und Stifte
Deutschordensherrschaft Achberg
Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden / 1393-1835
Titelaufnahmen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen. Zehntbeschreibung der Distrikte Atlashofen, Nitzenweiler, Riedensweiler und Schleinsee (Schultheißerei Hemigkofen), Band II. Gefertigt und publiziert 1838 von Kommissär Fischer

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Amtsbuch- und Steuerlistenselekte der Kameralämter
Lagerbücher der Kameralämter / 1803-1846
16. Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Anstände und Nachfragen zum Teil B (Ortsbeschreibung) der OAB, beantwortet von Oberamtmann Walther

Anstände und Nachfragen zum Teil B (Ortsbeschreibung) der OAB, beantwortet von Oberamtmann Walther

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Finanzministerium
Obere Finanzbehörden
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung / (1489 -) 1820 - 1951
2. SPEZIALIA
2.54 OA Tettnang
2.54.1 Erste Bearbeitung
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Beschreibung des Gemeindebezirks Hemigkofen durch Schultheiß Schneider

Beschreibung des Gemeindebezirks Hemigkofen durch Schultheiß Schneider

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Finanzministerium
Obere Finanzbehörden
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung / (1489 -) 1820 - 1951
2. SPEZIALIA
2.54 OA Tettnang
2.54.1 Erste Bearbeitung
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Felix Girer, reichsgräflich montfortischer Untertan des Amtes Hemigkofen, zu Berg verkauft mit Einwilligung seiner Herrschaft zu Tettnang, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an Beat Konrad Philipp Friedrich Freiherr Reuttner von Weyl, Deutschordensritter, Landkomtur der Reichsballeien Elsass, Burgund und Hessen, Komtur zu Altshausen, Marburg und Mainau, kaiserlichen wirklichen geheimen Rat, geheimen Staats- und Konferenzminister beim Hoch- und Deutschmeister des Ordens, und an dessen Landkommende Altshausen, seine eigenen Güter (Haus, Hof, Baum- und Krautgarten) samt der Ofenküche und einem Radbrunnen, welcher mit der Gemeinde Berg gemein ist. Seine beiden Brüder Johannes und Dominicus Girer haben, solange sie noch ledig sind, nach herrschaftlichem Herkommen zinsfreie Herberge und Unterkunft. Detailliert aufgeführt werden Reben, Äcker, Hölzer und Wiesen. Flurnamen: Auf dem Hochsträß, das Kossers Beet, in des Sauters Garten, Bergerhalde, Bremergarten, der Haag, auf dem Ober-Hochsträß, im Mühlenberg, worauf die Bau- und Triebstraße, am Dettenberg, im Oeschle auf dem Bihel, das Eckerle, Betznauerfeld, die Pfatt, vor dem Spitalhof, am Faifler, am Häldele, in Bergen(, worauf der Kirchweg), auf dem Buch, im Strausnabrühl, worauf eine Baustraße geht, der Bihel, die Rebhalde, ein Baumplatz, worauf ein Bildstock zu unterhalten ist, Nitzenweiler Bergle, an dem Engelsteig, im alten Holz, das Moos, im Gritt, im Dettenberg, der Pfatthag oder Spitalholz, in des Fürstenhof, auf dem Hofacker, in des Baurenhof. Erwähnt wird das Pfadtthor. Anlieger [alphabetisch geordnet]: Joseph Arx von Hemigkofen, Joseph Auer von Betznau, Martin Auers Erben von Gattnau, Anton Beck von Betznau, Mathäus (auch Mathias) Berger von Berg, Johannes Brugger von Kümmertsweiler, Joseph Brugger von Retterschen, Anton Gebhard von Berg, Liberat Gebhard von Gattnau, Xaver Geiger von Oberdorf, Anton Haber von Berg, Franz Joseph Hennenberger von Gattnau, Hans Georg Hepperle von Flunau, Felix Hotz von Betznau, Ambros Kees von Betznau, Hans Martin Kesslers Witwe von Nitzenweiler, Johann(es) Kugel von Berg, Joseph Anton Leytold von Tuniswald, Spital Lindau (auch Lindauisches Lehen, Spitallehen), Liberat Lipp von Gattnau, Franz Missenhard von Berg, Anton Nuber von Hemigkofen, Hans Peter Ruef von Betznau, Joseph Rüpbauer von Apflau, Lorenz Sauter von Betznau, Philipp Sauter von Gattnau, Anton Schmid von Betznau, Joseph Schwefel, Michael Stohr von Wildpoltsweiler, Hans Georg Stoppel von Gattnau. Von diesem Gut sind jährlich an das Spital Lindau 6 Viertel 3 Vrl. Vesen, 1 Vrl. Roggen und 4 Gulden 2 Kreuzer zu entrichten, dazu die herrschaftlichen Abgaben, gewöhnliche Steuer, anlagen und Zehnten. Fall, Fron und Dienste. Die Verkaufssumme beträgt 2200 Gulden, wovon dem Aussteller 451 Gulden 23 Kreuzer bei dem Amt Hemigkofen für die nach Altshausen schuldigen Kapitalzinsen angewiesen, die weitern 1748 Gulden 37 Kreuzer bar bezahlt wurden. Der Verkäufer verleiht dem Aussteller und dessen Weib die verkauften Stücke und Güter als Schupflehen. Der Aussteller verspricht, der reichsgräflich montfortischen Herrschaft Tettnang Steuer, Anlage, Zehnten und andere Gebühren zu entrichten und alle Real- und Personalbeschwerden zu übernehmen und dem Käufer oder dessen Kommende Altshausen als Lehenzins jährlich ab Martini 1780 55 Gulden nach Achberg zu entrichten. Dien Landkommende behält sich vor, dass der auf dem Gut wachsende Wein ihr jederzeit überlassen und am Lehenzins abgerechnet werden soll. Zur Versicherung verpfändet der Aussteller sein Vermögen. Es werden drei Exemplare ausgefertigt.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Hohenzollerische Bestände / 1212-2003
Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Säkularisierte Klöster und Stifte
Deutschordensherrschaft Achberg
Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden / 1393-1835
Titelaufnahmen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen - Tannau

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Ministerium des Innern
Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)
Kreisregierung Ulm: Verwaltungsakten / 1818-1924 (Vorakten ab 1580, Nachakten bis 1933)
20. GEMEINDEN
20.3 Vermögensverwaltung der Gemeinden
20.3.2 Vermögensverwaltung, einzelne Oberämter
20.3.2.13 Vermögensverwaltung der Gemeinden im Oberamt Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Feuersachen im Oberamt Tettnang

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 / 1736-1982 (Va ab 1605, Na bis 1984)
Geschäftsbereich Ministerium des Innern
Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)
Kreisregierung Ulm: Verwaltungsakten / 1818-1924 (Vorakten ab 1580, Nachakten bis 1933)
17. FEUERSACHEN
17.2 einzelne Oberämter
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Hemigkofen. Zehntbeschreibung des Distrikts Hemigkofen, Band III. Gefertigt und publiziert 1838 von Kommissär Fischer

Objekttyp Amtsbücher
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Amtsbuch- und Steuerlistenselekte der Kameralämter
Lagerbücher der Kameralämter / 1803-1846
16. Tettnang
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Wirtschaftsgerechtigkeiten in den Gemeinden Ailingen, Eriskirch, Ettenkirch, Flunau, Friedrichshafen, Haslach, Hemigkofen, Hirschlatt, Laimnau, Langenargen, Langnau, Nonnenbach, Obereisenbach, Oberteuringen, Schomburg, Tannau und Schnetzenhausen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Steuerverwaltung
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Ablösung eines jährlichen Frongeldes in den Gemeinden Flunau, Hemigkofen, Kaltenberg, Langenargen, Langnau, Neukirch, Nonnenbach, Oberdorf, Tannau und Meckenbeuren

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Finanzen
Kameralämter (bis 1922 bestehende)
Kameralamt Tettnang / (1728-) 1810 - 1922 (1948)
Verwaltung
Grundstocksverwaltung
Grundstocksveränderungen
Ablösungen
Beeden, Fronen, leibeigene Gefälle
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln