Diarium, 5 

Datierung :
  • 15941596 [Erscheinungsjahr]
Autor/Urheber:
  • Crusius, Martin
Ortsbezüge (Werk):
  • Crusius, Martin
  • Tübingen
Objekttyp: Digitalisiertes Werk
Weitere Angaben zum Werk: Übergeordnetes Werk
Deutsch [Sprache]
Neugriechisch [Sprache]
Latein [Sprache]
Inhalt:
  • Diarium, 5
  • Einband mit Bindedatum 1596, 5
  • Spiegel mit Binderlohn und Register, 5
  • I, Titel: Diarium, id est historica III annorum a me M. Martino Crusio Tybingae quotidianum annotatum...(mit alter Tübinger Signatur), 5
  • II, Leerseite, 5
  • III, Register, 5
  • IV-VIII, Leerseiten, 5
  • 1-242, Anno 1594, 5
  • 1-28, Mense Ianuario, 5
  • 1-16, Weitere Bemühungen um die Corona anni, 5
  • 16a-16e, De comitiis Ratisbonorum 1594 (Einschub), 5
  • 16f-16h, Leerseiten, 5
  • 17-28, 5
  • 28-36, Mense Februario (mit Genealogie des Hauses Württemberg auf S. 35), 5
  • 37-71, Mense Martio, 5
  • 37-39, 5
  • 40-45, Weitere Bemühungen um die Corona anni, 5
  • 46-62, 5
  • 63, Weitere Bemühungen um die Corona anni, 5
  • 64-71, 5
  • 71-110, Mense Aprili, 5
  • 71-80, 5
  • 81-101, Tod und Begräbnis der Tochter Pulcheria (mit Skizze der Größe des Kindes auf S. 86), 5
  • 101-110, 5
  • 111-131, Mense Maio, 5
  • 111-122, 5
  • 123-127, Besuch in Herrenalb, 5
  • 127-131, 5
  • 131-140, Mense Iunio, 5
  • 140-149, Mense Iulio, 5
  • 149-163, Mense Augusto, 5
  • 149-156, 5
  • 157, Zur Genealogia Krausiorum, 5
  • 157-163, 5
  • 164-193, Mense Septembri, 5
  • 164-165, Druck von Crusius, Umfangsberechnungen für den ersten Band, u.a. mit Angaben über Papiermengen und das Druckmanuskript, 5
  • 165-171, 5
  • 172, Weitere Bemühungen um die Corona anni, 5
  • 173-175, Pest in Tübingen, Verlegung der Universität nach Calw, historische Studien in Calw (weiter ab S. 179), 5
  • 175-179, Monita an den Drucker (S. 176-177 ausgelassen), 5
  • 179-189, 5
  • 189-190, Briefe zur Frankfurter Messe, 5
  • 190-193, 5
  • 194-208, Mense Octobri, 5
  • 194-195, mit Skizze der Burg Zavelstein bei Calw: Ansicht und Wegkreuz in der Nähe, 5
  • 196-203, 5
  • 204, mit Skizze: Haus des Jacobus Schile in Calw, 5
  • 205-208, 5
  • 208-220, Mense Novembri, 5
  • 208-211, 5
  • 212-217, Türkenkriege, 5
  • 217-220, 5
  • 220-242, Mense Decembri, 5
  • 220-231, 5
  • 232-237, Tübinger Pestnekrolog 1594, 5
  • 238, Leerseite, 5
  • 239-240, Labores mei praeterito 1594 anno, 5
  • 241-242, Machina paparum Rom. ..., 5
  • 243-556, Anno 1595 (Fortlaufend zur Krankheit der Ehefrau Katharina Vetscher), 5
  • 243-267, Mense Ianuario, 5
  • 243-249, 5
  • 249-253, Exzerpte aus Thomas More, Utopia, 5
  • 254-267, 5
  • 268-290, Mense Februario, 5
  • 268-272, 5
  • 272-273, negotium oppidi Wilae Ex scripto Germanico. Lateinische Übertragung, 5
  • 274-278, Wanderung nach Hirsau, Örtlichkeiten und Personen in Calw mit Lageskizze Calw, 5
  • 279-290, 5
  • 290-315, Mense Martio, 5
  • 290-300, 5
  • 300, Calwer Vorlesungsplan zum 14.3., 5
  • 301-315, 5
  • 316-354, Mense Aprili, 5
  • 316, 5
  • 317-336, Frankfurter Messe, 5
  • 317-320, Briefe, 5
  • 321-330, 5
  • 331, Ex catalogo Nundinarum Francofordianarum. Mit Vermerk über Bücherkäufe, 5
  • 332, 5
  • 333, Reisestrecke, 5
  • 334, 5
  • 335, Briefe, 5
  • 336, 5
  • 337-350, Aus verschiedenen Quellen zu den Türken und Türkenkriegen, 5
  • 350-354, 5
  • 354-370, Mense Maio, 5
  • 371-399, Mense Iunio, 5
  • 371-377, 5
  • 378-380, Verlegerkorrespondenz, 5
  • 380-399, 5
  • 399-424, Mense Iulio, 5
  • 399-416, 5
  • 416, mit Wappenzeichnung, 5
  • 417-421, 5
  • 422, Genealogisches, 5
  • 423-424, 5
  • 425-446, Mense Augusto, 5
  • 425-439, 5
  • 439, Genealogisches, 5
  • 440-441, 5
  • 442-445, Catalogus cantionum, quas iam a multis annis cantare soleo, praesertim post preces matutinas...Verzeichnis deutscher Kirchenliedanfänge, 5
  • 446, 5
  • 447-473, Mense Septembri, 5
  • 474-507, Mense Octobri, 5
  • 474-480, 5
  • 480-484, 9. Oktober 1595: u.a. Beschreibung eines von Johannes Gerstenmaier angefertigten Einbandes für Herzog Ludwig, 5
  • 484-495, 10.-23. Oktober 1595, 5
  • 496-507, 24.-31. Oktober 1595, 5
  • 508-535, Mense Novembri, 5
  • 508-521, 1.-15. November 1595, 5
  • 521-535, 16.-30. November 1595, 5
  • 536-556, Mense Decembri, 5
  • 557-558, Leerseiten, 5
  • 559-735, Anno 1596 (bis 31. Mai 1596), 5
  • 559-597, Mense Ianuario, 5
  • 559-575, 1.-22. Januar 1596, 5
  • 576-597, 23.-31. Januar 1596, 5
  • 597-633, Mense Februario, 5
  • 597-616, 1.-19. Februar 1596 (mit Skizze der Körpergröße Crusius' auf S. 603), 5
  • 616-633, 20.-29. Februar 1596, 5
  • 633-667, Mense Martio, 5
  • 633-649, 1.-17. März 1596, 5
  • 650-667, 18.-31. März 1596, 5
  • 668-696, Mense Aprili, 5
  • 668-680, 1.-20. April 1596, 5
  • 681-696, 21.-30. April 1596, 5
  • 696-735, Mense Maio, 5
  • 696-717, 1.-14. Mai 1596, 5
  • 718-735, 15.-31. Mai 1596, 5
  • 736-744, Leerseiten, 5
  • 745, Register, 5
  • 746-750, Leerseiten, 5
  • Spiegel mit alter Tübinger Signatur, 5
  • Einband, 5
  • Farbkeil, 5
Quelle/Sammlung: sammlung27
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: urn:nbn:de:bsz:21-dt-142621 [URN]
Weiter im Partnersystem: UB Tübingen OpenDigi
Suche
Average (0 Votes)