Kasten mit 12 Bechern 

Datierung :
  • 3. Drittel 19. Jh. [Herstellung]
Autor/Urheber:
Objekttyp: Becher
Weitere Angaben zum Werk: Glas [Material], Schmelzfarbe [Material], Emailmalerei [Technik], Höhe: 7.0 cm (Kasten), Breite: 40.0 cm (Kasten), Tiefe: 23.0 cm (Kasten)
Kurzbeschreibung:

Der maßgefertigte Kasten für 12 Glasbecher hat sich zusammen mit den zugehörigen Gläsern erhalten. Auf den Bechern sind in Emailmalerei Darstellungen badischer Trachten zu sehen. 1861-1869 hatte der badische Historienmaler Rudolf Gleichauf (1826-1896) im Auftrag des Großherzogs Friedrich I. von Baden (1826-1907) 39 Aquarelle mit der Darstellung badischer Trachten hergestellt. Einige davon wurden in Form von Lithographien publiziert. Auch der "Münchner Bilderbogen" Nr. 102 der Serie "Zur Geschichte der Kostüme" griff in den 1890er Jahren auf die Gleichauf-Motive zurück, die inzwischen sehr bekannt geworden waren. In der Tradition dieser Reproduktionskunst ist das Becherset zu sehen, dessen Motive ebenfalls auf die Gleichauf Aquarelle zurückgehen. Gleichzeitig weist es aber auch auf das große Engagement des Großherzoglichen Hauses im Bereich der Trachtenpflege hin.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Glas
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 95/1261 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/909B8D4A4DAE718DD5A3CCA243B71ED1

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Schlagwörter: Tracht
Suche
Average (0 Votes)