18r >Cronica< 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Nebentitel: Pfälzische Reimchronik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1474893848 [PPN]
In: [Heidelberg], 1471 1471/1474, 18r–205v year:1471 pages:18r–205v
Inhalt:
  • Cod. Pal. germ. 335 ist der einzige Textzeuge der ‘Pfälzischen Reimchronik’ Beheims (eine Abschrift der Hs. aus dem Jahr 1759 befindet sich in München BSB Cgm 2867; vgl. Ludwig Hammermayer, Neue Beiträge zur Geschichte der ‘Bibliotheca Palatina’ in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 57 [1962], S. 160; eine Abschrift von Johann Georg Lehmann aus dem Jahr 1846 als Heid. Hs. 888 in der Universitätsbibliothek Heidelberg). Die Anfangsbuchstaben der Vorrede bilden das Akrostichon „Friderich pfalczgraf bÿ rin herczog in Beiren kurfurste“. Der Text ist eine Versifizierung der Prosachronik des Matthias von Kemnat (vgl. Birgit Studt, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung, Köln [u.a.] 1992 [Norm und Struktur 2], S. 160–174) und bedient sich in Teilen als Vorlage auch der ‘Chronik von den Fürsten zu Baiern’ des Andreas von Regensburg. – 18r „>Cronica<. HYe hebet sich an das bůch, geschicht, woltat, vnd, Cronick des durchlúchtigen vnúberwindelichsten hochgebornen fursten, vnd herren hern Fridrichs pfaltzgrauen bÿ Ryn hertzog In Beyern Ertztruchsesß deß Römischen Richs vnd Curfurst vnd dyse Cronick hat gemacht vnd geticht der wolsprechent tútsch poet vnd dichter Michell Beheim von Winsperg Sultzbach etc ... Dyß bůch ist auch gemacht Anno Cristi Thusent vierhundert vnd Im nún vnd sechtzigsten [1469] ... vnd keyser Fridrich der dritt dez namen hertzog zů Österich. 18v >Das ist die vorrede deß ersten bůch<. Fryer můt hefftet mich mit bann/ rymen vnd ticht zů setzen wann ... 22r thusent vnd auch vierhundert Jar/ Im neun vnd sechtzigsten furwar/ An gots fronlichnams tage [1. Juni 1469]/ Ich deß anfangs pflage. >Der In ganck Inn daz Erste bůch<. O Gott warer sabaoth fron/ Sitt ich cranker tichter verston ... 25v genůg zů thůn gar murcze/ schnelliglichen vnd kurtze. >Hye hebet sich an das Erste bůch von der statt vnd gelegenheit, do der löblich furst geborn ist<. In dútschen landen man da hat/ vindet ein gegnis land vnd statt ... 81r noch könig Lasslaw nit komen/ gott gnad dem fursten fromen. [Rot:] 1470. Hye hat das erste buch ein ende vnd vecht hyernach an das ander buch von der geschicht Friderichs des menlichen. 81v >Hie hebet sich an das ander bůch<. Allexander der keyser rich/ auch groß vnd vnerschröckenlich ... 83r mir lang hab fur gesetzet/ vnd zů tichten geschetzet. >Ingang des andern bůchs<. Ludwig der bartecht heilg lobsam/ auch ebar [!] von geburt vnd dem stam ... 153v deß heiligen geistes mit namen/ der driualtikeit Amen. [Rot:] Hie hat ein end daz ander bůch daz do hat gesaget von dem krieg vnd uberwindung ... In die statt Heydelberg furt vnd sie schetzet. 154r >Hie hebet sich an daz dritt bůch von dem löblichen fursten pfaltzgrauen Fridrichen vnd ist ein Recapitulatz vnd ist diß die vorrede deß bůchs vnd ist dyß bůch ein kurtzer hubscher begriff aller geschicht pfaltzgraff Fridrichs 1472<. Wissent daz ich Michell Behem/ gar keynen zwifel han von dem ... 155r In vnsers herren namen/ vff die wort solt ir gamen. >Eyn ander anfangk vorred vnd Inganck dises dritten bůchs von pfaltzgraff Fridrichen<. Anno domini tusent zwar/ vierhundert funfftzig vnd zwey Iar ... 205r Hie bin ich Michell Beham vort/ deß dritten bůchs komen zů ort/ durch hilff vnd vnderwysung dyß/ fursten myns hern Caplan Mathis ... 205v der er mir hilfflich gestand by/ der glich mir In myns hern Cantzley/ beschach von Allexandern/ Belndörffern vnd den andern ... ich sag lob sinem namen/ dyß bůch ein end hat. Amen“. – 206r–208v leer
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg335/0015
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1474893848
Suche
Average (0 Votes)