1r >Dis buchlin sagt uon den siben tat sunden und des ersten uon der haffart und und und [durchgestrichen: und und] hebt an czu sagen uon den dy durch hoffart geuallen sint und Michel Beham hat es getichtet und stet in seiner uerkerten weis und stet hy unden genotirt und hebt also an< [Michel Beham] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Nebentitel: Lieder In Seiner Verkehrten Weise
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1478449497 [PPN]
In: Beheim, Michael, 1416 - 1474 (Heidelberg (?)], 1460 um 1470, 1r–161r year:1460 pages:1r–161r
Inhalt:
  • Bei Cod. Pal. germ. 382 handelt es sich um eine der von Beheims Werken erhaltenen Teil- bzw. Auswahlsammlungen. Zu den Gedichttiteln, der Parallelüberlieferung, den Textquellen einzelner Lieder und dem Ton vgl. Cod. Pal. germ. 334, 130ra. Lied Nr. 202 nur in dieser Hs. überliefert. Der Zyklus von Liedern in der Verkehrten Weise wird in der Hs. sowie in der restlichen Überlieferung in mehrere Bücher unterteilt: (1r–90v) Büchlein von den sieben Todsünden (Lieder Nr. 164–202; Zyklus von 39 Liedern). „>Dis buchlin sagt uon den siben tat sunden und des ersten uon der haffart und und und [durchgestrichen: und und] hebt an czu sagen uon den dy durch hoffart geuallen sint und Michel Beham hat es getichtet und stet in seiner uerkerten weis und stet hy unden genotirt und hebt also an<“. Die Lieder über die Todsünden, die jeweils als thematische Einheit aufzufassen sind, wurden in Cod. Pal. germ. 382 – verglichen mit der Parallelüberlieferung – von Beheim neu gruppiert (Hoffart: Nr. 164–171, Neid: Nr. 172–175, Zorn: Nr. 176–180, Trägheit: Nr. 199–201, Unmäßigkeit: Nr. 186–188, Unkeuschheit: Nr. 189–198, Geiz: Nr. 181–185) und mit einem Schlußlied (Nr. 202) versehen (vgl. Kratochwill, S. 118). – (90v–133v) Büchlein von den Juden (Lieder Nr. 203–226; Zyklus von 24 Liedern). „>hie hebet an ain buch uon den Juden daz saget uon Iren blinthait und unglauben und dis erst sagt uon irer geuanknis<“. – (133v–155v) ‘Contra-Iudæos’-Lieder (Lieder Nr. 227–234; Zyklus von 8 Liedern). „>dise nauch geschriben getiht sein geczogen auss dem talmut und dises erst sagt uon den worten die sie der cristenhait czu schmehe reden [durchgestrichen: reden] und schanden redent<“. – (155v–161r) 2 Lieder in seiner Verkehrten Weise. „>Dise getiht sagen uon czauberei keczerei und ungelauben mancherlai und dises erst hebt sich also an<. 156r Hie wil ich Michel Behamer ...“ – 161v–163v leer
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg382/0005
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1478449497
Suche
Average (0 Votes)