Verknüpfte Objekte zu Heiligenberg - Altgemeinde~Teilort

Ihre Suche filtern nach:

Papierwasserzeichen "Fauna"

Papierwasserzeichen "Fauna"

Objekttyp Historisches Papierwasserzeichen
Datierung
  • 1536 [Herstellung]
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Auswanderer aus Heiligenberg

Objekttyp Auswandererliste
Quelle/Sammlung Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Postkarte, Motiv von Schloss Heiligenberg, von Laub an Constantin Fehrenbach, Glückwünsche zur Wahl zum Reichskanzler

Postkarte, Motiv von Schloss Heiligenberg, von Laub an Constantin Fehrenbach, Glückwünsche zur Wahl zum Reichskanzler

Objekttyp Nachlässe
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Nichtstaatliches Archivgut
Nachlässe
Andere Nachlässe
Fehrenbach
Nachlass Constantin Fehrenbach (1852-1926): Präsident der Weimarer Nationalversammlung, Reichskanzler, Abgeordneter des Reichstags und des badischen Landtags / 1863-1926 (-2003)
Reichskanzlei
Glückwünsche zur Ernennung zum Reichskanzler / 1920
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
d

Graf Hugo von Werdenberg und Heiligenberg, per superiorem partem Suevie lantgravius, schlichtet den Streit zwischen Abt und Konvent von Salem einer- und Heinrich genannt Mädeling (Ma{e}delinch), dessen Diener (famulum), andererseits wegen Unbotmäßigkeit und Ungehorsam gegen die Beamten des Klosters, nachdem der Streit vor dem geistlichen Gericht längere Zeit gewährt hat und über Heinrich wiederholt Exkommunikation und Interdikt (excommunicationis, interdicti et aggravationis sententias) verhängt worden ist, mit Zustimmung beider Parteien in der Weise, dass Heinrich zur Sühne dem Kloster Einkünfte im Betrag von einer Mark Silbers von seinen Besitzungen nach der im Lande üblichen Schätzungsweise anweisen soll (secundum estimationem consuetam in provincia), worauf derselbe das Kloster in den freien Besitz seines Gutes Lempfriedsweiler (Lanphirswiler) setzt und, da dessen Einkünfte nur auf 34 Schill. landesüblicher Pfennige (denariorum currentium) geschätzt werden, noch 6 Schill. von seinen Besitzungen in Harras (Harrazin) anweist (pro sufficienti complemento eiusdem marce argenti); doch wird ausdrücklich ausgesprochen, dass des Klosters Recht an Gut und Person des Heinrich Mädeling durch diesen Vergleich in keiner Weise beeinträchtigt werden soll. Acta sunt hec aput Bu{o}chorniam, anno domini MCCLXXX., in crastino circumcisionis domini, testibus: Hainrico pincerna, Marquardo et Ulrico fratribus de Schellenberch, Alberto de Castello militibus, Hainrico dicto Muris ministro in Bu{o}chorne, . . ministro de Lindaugia, Burcardo et Hermanno fratribus dictis Vinkin, fratre Nycolao monacho de Salem. Siegler: Der Aussteller, mit dessen Siegel sich Abt Ulrich und Konvent von Salem und Heinrich Mädeling ausdrücklich zufrieden erklären.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VIII., Nr. 2936, Seite 204
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Walter von Wildenfels verkauft an den Propst und Konvent des Klosters Beuron (Búrron) Augustinerordens seine Güter und Leute in Irndorf (Úrendorf), insbesondere Judente, Witwe Umbilds, und ihre Söhne Berthold und Heinrich mit ihren Frauen und Kindern und Konrad Schröter, die ihm sämtlich zu eigen gehören, und Mechtild, die Frau Konrad Schröters mit ihren Kindern, über die er das Vogtrecht besitzt, um neun und ein halb Pfund Breisgauer Währung; er verzichtet auf sein Eigentum an den Gütern und Leuten in die Hand seines Herrn, des Grafen Mangold von Nellenburg, worauf dieser sie dem Kloster Beuron zu freiem Besitz überlässt, und überträgt sein Vogtrecht an den Leuten, über die ihm die Vogtei zusteht, nach Lehenrecht auf gewisse dem Kloster zugehörige Personen, die es für das Kloster behalten sollen. Graf Mangold von Nellenburg und Heinrich und Ulrich von Wildenfels, Brüder Walters, leisten dem Kloster Bürgschaft für die Einhaltung dieses Vertrags. Presentibus Burchardo ordinis sancti Augustini domus sancte Marie in nemore et Burchardo de Egge sacerdotibus, Burchardo dicto de Bu{o}chaldun, Wolfrado de Talhain, H. de Ansmu{e}tingen, Burchardo dicto Rinwin, Hainrico dicto Dienstman, H. Scherzinc, Ber. dicto Klekkli, Bur. dicto Volmar, Martino. Siegler: Der Aussteller, Graf Mangold von Nellenburg und ohne in der Urkunde als solcher genannt zu sein, Heinrich von Wildenfels. Acta sunt hec in Burron monasterio, anno domini MCCLXXXXII., indictione V., II. nonas Septembris.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band X., Nr. 4278, Seite 63
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Schwigger von Deggenhausen, iudex provincialis in comitatu sancti Montis, beurkundet, dass der Laienbruder (conversus) Wernher genannt von Ebenweiler (Ebenwiller) die Güter in Illwangen, die er von seiner Tochter Elisabeth gegen eine Wiese in Ebenweiler eingetauscht hat (possessiones universas sitas in Ibewanch, que Elizabeth filie sue per Hainricum dictum Mettenbu{o}ch nomine donationis, que vulgariter dicitur morgengabe, fuerant assignate, quasque ipsi Wernhero nomine commutationis seu concambii de consensu H. prenotati pro prato sito in Ebenwiller donavit – – – in agris pratis pascuis et aliis pertinentiis), mit Zustimmung aller Beteiligten um 4 Pfund Konstanzer Pfennige dem Kloster Salem verkauft hat (vendidit et donavit). Wernher und Elisabeth bestätigen die Richtigkeit der Urkunde und verzichten auf ihre Rechte. Elisabeth selbst verpflichtet sich fide data nomine iuramenti zur Zahlung von 10 Pfund an das Kloster, wenn sie oder jemand in ihrem Namen dasselbe im Besitz der Güter beunruhigen sollte. Siegler: Der Aussteller. Actum in Martorf, anno domini MCCXCI., X. kalendas Augusti, testibus C. de Teggenhusen iuniore, U{o}lrico de Bermetingen, Bur. dicto Grawestain, C. dicto Zolner, fratre H. dicto Vinke, fratre Gerungo dicto Ekkehart converso in Salem, consumatum vero in Ebenwiller anno predicto, VIII. kalendas Augusti, presentibus honorando viro H. viceplebano in Ebenwiller, Ekhardo et Ru{o}d. fratribus dictis Ekkehart, H. de Ebenwiller, C. dicto der Dorfherre, H. dicto Ru{o}sse.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 4167, Seite 492
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln