Bischof Eberhard von Konstanz inkorporiert mit Zustimmung des Domkapitels die Kirche in Cham, welche sein Vorgänger Heinrich vor 28 und mehr Jahren von der Äbtissin Judenta und dem Konvent des Benediktinernonnenklosters Zürich gegen Überlassung der Zehntquart zu Altdorf und Bürglen erworben hat, dem Stift Zürich, weil sie für Konstanz zu weit entlegen ist, wogegen ihm und seinen Nachfolgern auf dem bischöflichen Stuhl Propst Heinrich von Klingenberg und das Kapitel des Stifts Zürich in derselben Erwägung (attendentes, quod nos de ipsa ecclesia in Chamo et dilecti in Christo Heinricus prepositus Thuricensis dictus de Klingenberch et suum capitulum de ecclesia sua et proventibus in Swenlingen, que dicitur sancti Vincentii, propter loci distantiam multiplices terrarum guerras et alias quasdam incommoditates interiacentes et periculis subiacentes iam multis annis debitos nec potuimus nec possumus habere reditus et proventus) ihre St. Vincenzkirche in Schwenningen mit dem Patronatrecht, Widum und den Eigenleuten derselben, sowie allen Besitzungen ihrer Propstei daselbst überlassen und ihn in den körperlichen Besitz dieser Güter und Rechte gesetzt haben. (Dicti etiam prepositus et capitulum Thuricense ecclesiam suam in Swenlingen, que dicitur sancti Vincentii, cum iure patronatus dote et eiusdem hominibus seu mancipiis ad ecclesiam prepositure Thuricensis iure proprietatis pertinentibus, decimis censibus mansibus scoposis agris pratis pascuis cultis et incultis nemoribus aquarum decursibus et omnibus iuribus ac servitutibus, que ibidem usque ad presens habuerant, nobis et nostris in ecclesia kathedrali Constantiensi successoribus donaverunt tradiderunt assignaverunt et in eorundem bonorum et iurium possessionem miserunt corporalem.) Der Bischof verpflichtet sich auch für sich und seine Nachfolger, diese Urkunde zu verbessern oder zu erneuern (ad reformationem meliorationem renovationem presentis instrumenti), wenn es nötig werden sollte und ein solches Ansinnen gestellt würde. Siegler: Der Bischof und das Domkapitel von Konstanz, Äbtissin Elisabet und Konvent von Zürich und Propst und Kapitel von da. Acta sunt hec Constantie, presentibus quorum hec sunt nomina: magister Walchu{o}n decanus, Heinricus sanctorum Johannis et Stephani Constantiensium et Thuricensis ecclesiarum prepositus dictus de Klingenberch, Bertoldus custos et frater suus Burcardus scolasticus dicti de Hohenvels, Bertoldus de Bussenanch, Burcardus de Hewen, Ru{o}pertus de Tannenvels canonici maioris ecclesie nostre, magister Heinricus de Capella canonicus sancti Johannis Constantiensis, item magister Cu{o}nradus cantor, magister Bertoldus scolasticus, Welcho plebanus, Ru{o}degerus de Klotun, Johannes Schæfelinus, Ru{o}degerus de Scho{e}nenwert, U{o}lricus Wolflaibschun, Heinricus de Rosseberch, magister Heinricus notarius noster canonici Thuricenses et alii quam plures, anno domini millesimo CCLXXI., festo Thome apostoli, indictione quinta decima. – – Data crastino sancti Thome apostoli, anno domini et indictione prenotatis. 

Erstellt (Anfang): 1271  [1271. Dezember 22.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2242, Seite 165-166
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3035

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Stadtarchiv Zug
Regesten: Regesten Bischöfe Konstanz, Nr. 2297 (weitere Literaturangaben).
Editionen: Wyss: Abtei Zürich, Beilagen: Urkunden, S. 201. UB Zürich, Bd. 4, S. 184 (nach dem Orig. des Stadtarchivs Zug).

Ortsbezüge:
  • Bürglen, Kt. Uri, Schweiz
  • Bussnang, Kt. Thurgau, Schweiz
  • Capella
  • Cham, CHA
  • Dietikon, Kt. Zürich, Schweiz
  • Klingenberg, Homburg, Kt. Thurgau, Schweiz
  • Kloten, Kt. Zürich, Schweiz
  • Rossberg (Burg), Winterthur, Kt. Zürich, Schweiz, W
  • Schönenwerd (Burg), Dietikon, Kt. Zürich, Schweiz, W
  • Tannenfels, Heimenkirch, LI, W
  • Winterthur, Kt. Zürich, Schweiz
  • Zürich, Kt. Zürich, Schweiz
  • Burg Hohenhewen
  • Konstanz
  • Schwenningen
  • Weingarten
Sonstiges: Ausstellungsort: Konstanz
Suche
Average (0 Votes)