Verknüpfte Objekte zu Baden-Durlach, Ernst; Markgraf von

Ihre Suche filtern nach:

Vergleich zwischen Markgraf Ernst von Baden-Durlach und Marcus von Ruffach, Meister des Heilig-Geist-Ordens zu Stephansfelden, über die Verlassenschaft des Nicolaus Faßmann, Meister des Heilig-Geist-Ordens zu Pforzheim

Vergleich zwischen Markgraf Ernst von Baden-Durlach und Marcus von Ruffach, Meister des Heilig-Geist-Ordens zu Stephansfelden, über die Verlassenschaft des Nicolaus Faßmann, Meister des Heilig-Geist-Ordens zu Pforzheim

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Pforzheim, Stadtkreis Pforzheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Offenburger Abschied zwischen Markgraf Ernst von Baden und seinen Untertanen

Offenburger Abschied zwischen Markgraf Ernst von Baden und seinen Untertanen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Verbrechen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Vertrag zwischen Markgraf Ernst von Baden-Durlach und seinen empörten Untertanen der Herrschaften Badenweiler und Rötteln-Sausenberg

Vertrag zwischen Markgraf Ernst von Baden-Durlach und seinen empörten Untertanen der Herrschaften Badenweiler und Rötteln-Sausenberg

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Verbrechen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von Hans Nagel von der Altenschönstein 500 fl. zu 5% Zins; Bürgen sind das Dorf Britzingen, Conrad Dietrich von Bolsenheim, Philipp von Ampringen

Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von Hans Nagel von der Altenschönstein 500 fl. zu 5% Zins; Bürgen sind das Dorf Britzingen, Conrad Dietrich von Bolsenheim, Philipp von Ampringen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Schulden, herrschaftlich bezahlende
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Plesni Bomgarter, Bürger und Ratsmitglied zu Straßburg, Vogt der Tochter des sel. Reinbolt Mussler, Anna Musslerin und Hans Roskopf genannt Boss zu Kandern geben einen Revers über die ihnen durch einen inserierten Lehensbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach vom gleichen Datum verliehenen Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör

Plesni Bomgarter, Bürger und Ratsmitglied zu Straßburg, Vogt der Tochter des sel. Reinbolt Mussler, Anna Musslerin und Hans Roskopf genannt Boss zu Kandern geben einen Revers über die ihnen durch einen inserierten Lehensbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach vom gleichen Datum verliehenen Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Bergwerke
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Bildnis: Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach

Bildnis: Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach

Objekttyp Bildnis
Datierung
  • nach 1826 [Herstellung]
Autor/Urheber
  • Johann Velten
Partner Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Medaille: Ernst von Baden

Medaille: Ernst von Baden

Objekttyp Medaille
Datierung
  • 1533 [Herstellung]
Autor/Urheber
  • Baden-Durlach
  • Ernst
  • Friedrich Hagenauer
Partner Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Verschreibung des Lazarus von Andlau zu Buttenheim gegen Nicolaus Rippell, der Rat und Wechsler der Stadt Basel, über 700 lb. Gelds basl. auf Ulrici mit 35 lb. verzinslich unter Verpfändung der Gültverschreibung des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach gegen Hans Wilhelm Waldner über 50 fl. Zins vom Jahr 1521

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Schulden, herrschaftlich bezahlende
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Reinbolt Mussler, Bürger zu Straßburg und Hans Judenbreter, Bürger zu Breisach als Testamenter von Peter Münch stellen dem Markgrafen Ernst von Baden-Durlach einen Revers über die ihnen durch inserierten Lehensbrief vom gleichen Datum verliehene Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör aus

Reinbolt Mussler, Bürger zu Straßburg und Hans Judenbreter, Bürger zu Breisach als Testamenter von Peter Münch stellen dem Markgrafen Ernst von Baden-Durlach einen Revers über die ihnen durch inserierten Lehensbrief vom gleichen Datum verliehene Hammerschmiede zu Kandern nebst Zubehör aus

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Bergwerke
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Vollmacht des Grafen Rudolf zu Sulz und des Hofgerichts zu Rottweil für Christoph I. Hirtzhofer gegen Ernst Markgraf zu Baden-Durlach in Sache des Markgrafen gegen Verschiedene, die vor dem Kammergericht verhandelt werden soll

Vollmacht des Grafen Rudolf zu Sulz und des Hofgerichts zu Rottweil für Christoph I. Hirtzhofer gegen Ernst Markgraf zu Baden-Durlach in Sache des Markgrafen gegen Verschiedene, die vor dem Kammergericht verhandelt werden soll

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Gericht
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Bürgermeister, Gericht und Rat zu Durlach bestätigen auf Befehl des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach genannte jährliche Abgabe an Frucht

Bürgermeister, Gericht und Rat zu Durlach bestätigen auf Befehl des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach genannte jährliche Abgabe an Frucht

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Durlach, Stadt Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach verleiht sein Fischwasser zu Eggenstein auf 10 Jahre dem Veit Wingel, Claus Zilg und Asmus Meusch daselbst

Markgraf Ernst von Baden-Durlach verleiht sein Fischwasser zu Eggenstein auf 10 Jahre dem Veit Wingel, Claus Zilg und Asmus Meusch daselbst

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Eggenstein, Gde. Eggenstein-Leopoldshafen, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Die von Markgraf Ernst von Baden-Durlach und der Landschaft geordneten obersten Einnehmer der auf dem jüngsten Reichstag zu Speyer bewilligten Türkensteuer: Volk von Utzlingen, Vogt, Johann Astmann, Propst, und Peter Goßlin, Bürgermeister, alle zu Pforzheim, bescheinigen, von Niclas Dietz, Schaffner des Klosters Gotzauw [Gottesau], 63 fl. 11 Batzen erhalten zu haben

Die von Markgraf Ernst von Baden-Durlach und der Landschaft geordneten obersten Einnehmer der auf dem jüngsten Reichstag zu Speyer bewilligten Türkensteuer: Volk von Utzlingen, Vogt, Johann Astmann, Propst, und Peter Goßlin, Bürgermeister, alle zu Pforzheim, bescheinigen, von Niclas Dietz, Schaffner des Klosters Gotzauw [Gottesau], 63 fl. 11 Batzen erhalten zu haben

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Gottesaue, aufgeg. in Stadt Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach tut dem Anton Heckner, Wirt zum Salmen in Baden-Baden, die Gnade, daß sein Sohn Caspar gegen eine Summe Geldes in dem Kloster Gotzau [Gottesau] Wohnung und Unterhalt erhalten solle

Markgraf Ernst von Baden-Durlach tut dem Anton Heckner, Wirt zum Salmen in Baden-Baden, die Gnade, daß sein Sohn Caspar gegen eine Summe Geldes in dem Kloster Gotzau [Gottesau] Wohnung und Unterhalt erhalten solle

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Gottesaue, aufgeg. in Stadt Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Erblehenbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach für Hans Seifridt von Gochsheim über den Hunehof zu Graben

Erblehenbrief des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach für Hans Seifridt von Gochsheim über den Hunehof zu Graben

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Graben, Gde. Graben-Neudorf, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach verkauft an seinen Zoller zu Mühlburg, Johann Wilderdrach, eine Hofreite samt Garten zu Mühlburg an dem Wirts- und Hundhaus daselbst gelegen um 13 f. 5 Batzen

Markgraf Ernst von Baden-Durlach verkauft an seinen Zoller zu Mühlburg, Johann Wilderdrach, eine Hofreite samt Garten zu Mühlburg an dem Wirts- und Hundhaus daselbst gelegen um 13 f. 5 Batzen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Mühlburg, Stadt Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach gestattet als Lehensherr dem Eitel Dietrich von Gemmingen, seine Ehefrau Ursula, geborene von Ehingen, wegen 2.000 fl. Widerlage und 300 fl. Morgengabe auf sein Dorf Neuhausen, den Wald Zeißenhart und den Sitz Steinegg zu bewidmen

Markgraf Ernst von Baden-Durlach gestattet als Lehensherr dem Eitel Dietrich von Gemmingen, seine Ehefrau Ursula, geborene von Ehingen, wegen 2.000 fl. Widerlage und 300 fl. Morgengabe auf sein Dorf Neuhausen, den Wald Zeißenhart und den Sitz Steinegg zu bewidmen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Neuhausen, Enzkreis
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach und seine Räte entscheiden eine Streitsache, betreffend Messung und Gebrauch eines Waldes zu Münzesheim zwischen Adam Hofwart von Kirchheim und der Gemeinde Münzesheim

Markgraf Ernst von Baden-Durlach und seine Räte entscheiden eine Streitsache, betreffend Messung und Gebrauch eines Waldes zu Münzesheim zwischen Adam Hofwart von Kirchheim und der Gemeinde Münzesheim

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Münzesheim, Stadt Kraichtal, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Revers der Gemeinde Niefern gegen Markgraf Ernst von Baden-Durlach wegen des derselben eingeräumten Eckerichtrechtes in den Bach'schen und Walstein'schen Wäldern auf Nieferner Gemarkung

Revers der Gemeinde Niefern gegen Markgraf Ernst von Baden-Durlach wegen des derselben eingeräumten Eckerichtrechtes in den Bach'schen und Walstein'schen Wäldern auf Nieferner Gemarkung

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Niefern, Gde. Niefern-Öschelbronn, Enzkreis
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Leonhard Schlackwyn, Bürger zu Pforzheim, und seine Ehefrau Barbara Schmiererin verkaufen an Markgraf Ernst von Baden-Durlach ihren Garten hinter dem Barfüßerthurm auf dem Graben zu Pforzheim

Leonhard Schlackwyn, Bürger zu Pforzheim, und seine Ehefrau Barbara Schmiererin verkaufen an Markgraf Ernst von Baden-Durlach ihren Garten hinter dem Barfüßerthurm auf dem Graben zu Pforzheim

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Pforzheim, Stadtkreis Pforzheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach gestattet, das dem Pforzheimer Ruralcapitel gehörige Canonikatshaus des Peter- und Paulaltars im Stift zu Pforzheim gegen das Vicariatspfründehaus des St. Johann Baptistenaltars zu vertauschen

Markgraf Ernst von Baden-Durlach gestattet, das dem Pforzheimer Ruralcapitel gehörige Canonikatshaus des Peter- und Paulaltars im Stift zu Pforzheim gegen das Vicariatspfründehaus des St. Johann Baptistenaltars zu vertauschen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Pforzheim, Stadtkreis Pforzheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von dem Pfleger der Sapienz zu Freiburg 200 fl. zu 5% Zins; Bürge ist das Dorf Breitebnet

Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von dem Pfleger der Sapienz zu Freiburg 200 fl. zu 5% Zins; Bürge ist das Dorf Breitebnet

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Schulden, herrschaftlich bezahlende
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von dem Kloster Adelhausen in der Würi bei Freiburg i.Br. 550 fl. zu 5% Zins; Bürge ist das Dorf Lußheim [Lausheim?, Altlußheim?, Leutenheim?]

Markgraf Ernst von Baden-Durlach leiht von dem Kloster Adelhausen in der Würi bei Freiburg i.Br. 550 fl. zu 5% Zins; Bürge ist das Dorf Lußheim [Lausheim?, Altlußheim?, Leutenheim?]

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Schulden, herrschaftlich bezahlende
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Gültverschreibung des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach gegen Hans Wilhelm Waldner über 50 fl. Zins, zahlbar aus den Dörfern Badenweiler, Müllheim, Beitzingen und Buggingen um 1.000 fl. rhein.

Gültverschreibung des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach gegen Hans Wilhelm Waldner über 50 fl. Zins, zahlbar aus den Dörfern Badenweiler, Müllheim, Beitzingen und Buggingen um 1.000 fl. rhein.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden Generalia
Baden Generalia / 1235-1812
Generalia
Schulden, herrschaftlich bezahlende
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln