Verknüpfte Objekte zu Niederhaslach - Wohnplatz

Ihre Suche filtern nach:

Kartenblatt NW XLVI 2 Stand 1832 (Niederhaslach) a

Kartenblatt NW XLVI 2 Stand 1832 (Niederhaslach)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW XLVI
Planquadrat NW XLVI 2 (NW 46 02)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NW XLVI 3 Stand 1832 (Niederhaslach) b

Kartenblatt NW XLVI 3 Stand 1832 (Niederhaslach)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW XLVI
Planquadrat NW XLVI 3 (NW 46 03)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NW XLVII 3 Stand 1832 (Hohenhaslach, Niederhaslach) c

Kartenblatt NW XLVII 3 Stand 1832 (Hohenhaslach, Niederhaslach)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW XLVII
Planquadrat NW XLVII 3 (NW 47 03)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NW XLVII 2 Stand 1832 (Hohenhaslach, Niederhaslach) d

Kartenblatt NW XLVII 2 Stand 1832 (Hohenhaslach, Niederhaslach)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW XLVII
Planquadrat NW XLVII 2 (NW 47 02)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Graf Konrad von Vaihingen bestätigt dem Kloster Rechentshofen den Verkauf eines Waldes.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VIII., Nr. 3318, Seite 439-440
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 4 Bildnr. 129: Sachsenheim

Luftbild: Film 4 Bildnr. 129: Sachsenheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg
Sachsenheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 3 Bildnr. 186: Sachsenheim

Luftbild: Film 3 Bildnr. 186: Sachsenheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg
Sachsenheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 4 Bildnr. 127: Sachsenheim

Luftbild: Film 4 Bildnr. 127: Sachsenheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg
Sachsenheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 4 Bildnr. 128: Sachsenheim

Luftbild: Film 4 Bildnr. 128: Sachsenheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Ludwigsburg
Sachsenheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Graf Konrad von Vaihingen überlässt nach Anhörung seiner Ratgeben und mit Einwilligung seiner Mutter dem Katharinenspital zu Esslingen das Vogtrecht von den 16 Morgen Weinberg in Horrheim und Haslach, soweit sie der Spital selbst baut, ferner von 4 Morgen Wiesen, Haus, Kelter und Garten in Haslach, die dem Spital gehören, gegen Bezahlung von 30 Pfund Heller; soweit jedoch die Weinberge an Bauleute verliehen sind, sollen diese für ihren Teil das Vogtrecht zur Verfallzeit entrichten. Der Graf freit in gleicher Weise zum Dank für ein ihm seitens des Spitals gewährtes Darlehen von 10 Pfund Heller alle Güter, die dem Spital fernerhin geschenkt werden, doch mit der Einschränkung, dass nach der Heimzahlung der Schuldsumme dieses Privilegium hinfällig wird. Diz sint gezúge: Marquart der schultheiss ze Esselingen, Ru{o}preht, C{o}nrat sin bru{o}der, Hainrich Stainbis, Sifrid von Dúrnkain richter ze Esselingen, Hainrich Spiegel, Albreht Kaltisen, Diemar, Lud[wig] von Gru{e}ningen, Cu{o}nz Bernhuser und Cu{o}nrat Folbi{u}n burger ze Vaihingen, Cu{o}nrat Zicgelman, Hainrich dez schultheissen sun von Haselach, . . dictus Shutvel, Wecangel von Horhain. Siegler: Der Aussteller, der Graf von Asperg, der Dekan von Esslingen, die Stadt Esslingen. Diz geschach und wart dirre brief geben dez jares, do man zalt von Cristes gebúrte tusent jar, zwaihundert und dar nach in dem ain und achtzigosten jare, an der mitwochen nach dem achtenden tag nach dem Ostertag.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VIII., Nr. 3042, Seite 270-271
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Der Streit zwischen Kloster Rechentshofen und der Haduwig Hartmannin, Frau des Bürgers Meingot von Vaihingen, wird am 29. März (feria tertia proxima post Judica) 1289 vor den Schiedsrichtern Dekan Walther von Haslach, Vizepleban Cun. von Sachsenheim, Vikar Hermann von Glattbach, Kirchrektor Sifried von Bissingen (Bu{i}singen) und Kirchrektor H. von Sersheim (Sarweshein) geschlichtet und bestimmt, dass die Hartmannin und ihr Mann alle bewegliche und unbewegliche Habe der Frau zu Händen des Bruders Albert, Prokurators des Klosters, auflassen und von ihm gegen einen jährlichen Zins von 1 Viertel Pfund Wachs wiederempfangen sollen. Nach dem Tod der Frau soll Meingot an die unbeweglichen Güter keine Rechte mehr haben und nach seinem Tod soll auch die bewegliche Habe an das Kloster fallen. Meingot soll die Güter im Bau halten, wie seine eigenen, und alle Erträgnisse derselben zu ihrem Besten verwenden, auch soll er sie in Kriegszeiten wie seine eigenen Güter bewachen. Dafür verspricht das Klostet durch seinen Prokurator Bruder Albert ihm und seiner Frau seinen Schutz. Verkauf oder sonstige Veräußerung der Güter ist nicht erlaubt. Kommt die Frau in Not, so sind die Nonnen verpflichtet, in oder außer dem Kloster für ihren Unterhalt zu sorgen. Siegler: Der Abt von Maulbronn, Dekan Walther von Haslach und Kirchrektor H. von Sersheim. Datum et actum anno et die prenotatis.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3845, Seite 271
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Graf Konrad von Vaihingen verkauft dem Kloster Maulbronn sein Dorf Hohenhaslach (superiorem villam nostram in Haselach) mit allen Rechten und Zugehörden (videlicet redditibus censibus torcularibus vineis silvis pratis agris cultis et iacultis pascuis aquis aquarum decursibus viis inviis hominibus advocatia ceterisque omnibus attinentiis quesitis et non quesitis et iuribus universis nec non decem libris Hallensium et octo karratis vini ab universitate villanorum ipsius ville dictis . . abbati et conventui in evum reddituum nomine promissis et perpetuo singulis annis fideliter persolvendis) um 750 Pfund Heller. Er beurkundet, dass seine Mutter Agnes, sein Bruder Heinrich und seine Schwester Adelheid ihre Zustimmung, die zu dem Verkauf erforderlich war, gegeben und öffentlich in Vaihingen auf königlicher Straße zu Handen der Brüder verzichtet haben. Testes: Rabeno dictus Goler advocatus provincialis, Heinricus de Nitperc, Hermannus de Sachsinheim, Albertus de Ni{e}vern, Cunradus de Enzeberg dictus Rummeler, Cunradus marscalcus de Besinkeim, Reimboto iunior de Nitperc, Bertoldus de Massinbach, Gerhardus Pavo de Hornberg milites et universitas villarum in Haselach. Siegler: Der Aussteller und die Ritter Ulrich und sein Bruder Erkinger von Magenheim, der Landvogt Rabeno Göler, Heinrich von Neipperg, Hermann von Sachsenheim, Albert von Niefern, Konrad von Enzberg, genannt Rummeler, Konrad der Marschall von Besigheim. Acta sunt hec in cimiterio ville superioris in Haselach, anno domini MCCLXXX nono, feria sexta proxima ante dominicam Esto michi.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3828, Seite 259-260
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Helwig von Sachsenheim und seine Frau Ita geben alle ihre bewegliche und unbewegliche Habe an das Kloster Rechentshofen gegen ein Leibgeding (annuali pensione) von jährlich je 15 Malter Roggen (siliginis), Spelt und Haber, 1 Malter Erbsen, 1 Maß Linsen, 1 Viertel Öl, 5 Ohm Wein und 2 Pfund Heller auf St. Galli und 1 Schwein im Wert von 12 Schilling. Nach beider Tode hat das Kloster 3 Pfund Heller auf ihr Seelenheil zu verwenden. Stirbt eines, so bezieht das andere nur die Hälfte des Leibgedings, heiratet der überlebende Teil wieder, so geht er des Leibgedings verlustig. Der Überlebende kann das Leibgeding im Kloster oder außerhalb verzehren, das Kloster soll ihm nach Haslach das nötige Holz liefern (ipsis in lignis necessariis in bonis suis in Haselach liberis residentibus subvenient). Testes: . . prepositus de Kilchein, Waltherus decanus de Haselach, U{o}l. Sichelarius et H. dictus Klu{i}binstil monachi in Mulenbrunnen, . . notarius ablatis de Othenhein, H. rector ecclesie in Sarweshein, Cu{o}n. sculthetus in Gru{e}ningen, Hartmannus dictus Ziegelman de Haselach, Rudolfus dictus Heinburge, Cu{o}n. de Ginderatbach, Ber. de Eltingen iudices in Sahsenhein residentes, Ber. Burrarius et H. dictus Svegeler iudices in Rechenshoven residentes. Siegler: Der Abt von Maulbronn, das Kloster Rechentshofen, Dekan Walther von Haslach und H. der Kirchrektor in Sersheim. Datum anno domini MCCLXXXIX., feria sexta ante Georii.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3852, Seite 275-276
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln