Verknüpfte Objekte zu Elchesheim - Altgemeinde~Teilort

Ihre Suche filtern nach:

Auswanderer aus Elchesheim

Objekttyp Auswandererliste
Quelle/Sammlung Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 93: Elchesheim-Illingen f

Luftbild: Film 1 Bildnr. 93: Elchesheim-Illingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Elchesheim-Illingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 215: Elchesheim-Illingen g

Luftbild: Film 1 Bildnr. 215: Elchesheim-Illingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Elchesheim-Illingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 214: Steinmauern

Luftbild: Film 1 Bildnr. 214: Steinmauern

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Steinmauern
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 90: Durmersheim

Luftbild: Film 1 Bildnr. 90: Durmersheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Durmersheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 92: Elchesheim-Illingen

Luftbild: Film 1 Bildnr. 92: Elchesheim-Illingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Elchesheim-Illingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 211: Durmersheim

Luftbild: Film 1 Bildnr. 211: Durmersheim

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Durmersheim
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 91: Au am Rhein

Luftbild: Film 1 Bildnr. 91: Au am Rhein

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Au am Rhein
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 213: Elchesheim-Illingen

Luftbild: Film 1 Bildnr. 213: Elchesheim-Illingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Elchesheim-Illingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Luftbild: Film 1 Bildnr. 212: Elchesheim-Illingen

Luftbild: Film 1 Bildnr. 212: Elchesheim-Illingen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Landesbefliegung Baden-Württemberg 1968 - Luftbilder und digitales Orthophoto / 1968, 2017-2021
Luftbilder
Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Elchesheim-Illingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Brüder Berthold, Egelolf, Sifrid und Andreas von Elchesheim überlassen nicht nur im Wege des Verkaufs, um ihrem Mangel abzuhelfen, um 20 Pfund Heller, sondern auch als Almosen gemeinsam mit ihrer Mutter M. dem Kloster Herrenalb (dominorum de Alba) den dritten Teil des Zehnten zu Waldprechtsweier (Walprehteswiler), verpfänden (locavimus nomine ypotece, quod vulgo underphant nuncupatur) mit Einwilligung ihrer Mutter für Leistung der Währschaft auf ein volles Jahr, wie das üblich ist, ihre Mühle zu Wilegahe unterhalb Bietigheim (molendinum ze Wilegahe subtus Buetenchen) und verpflichten sich die schriftliche Zustimmung und Übertragung des Eigentumsrechts von Seiten ihres Herrn Konrad von Roßwag (C. de Rossewác), von welchem sie und ihre Vorfahren den genannten Zehnten von Alters her zu Lehen gehabt haben, bis kommenden Martinstag zu bewirken, wofür sie Egelolf, Andreas, Berthold und Staimar Gebrüder von Malsch (Mals) und C. Decke (dictum Decke) zu Bürgen stellen. Ad maiorem vero premissorum evidentiam et omnem heredum nostrorum impetitionem refrenandam hanc cedulam sepedictis dominis de Alba sigillis domini nostri O[ttonis] de Eberstein et domini Symonis comitis Gemini Pontis et nostro tradidimus communitam. Testes: C[unradus] prior, H[einricus] cellerarius, Johannes de Oterswilre, C[unradus] de Megensheim monachi cenobii prelibati, frater Marquardus, Anshelmus, Bertholdus Suevus, Billunc, Henricus, Henricus conversi, item Cunradus Winter, Cunradus de Schowenburc. Acta sunt autem hec anno domini MCCLXX primo, octavo kalendas Octobris.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VII., Nr. 2231, Seite 154
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Berthold der Sohn weiland Ritter Konrads genannt Vogt von Remchingen verkauft (vendidi) mit Hand und Zustimmung seiner Pfleger der Ritter Schweneger von Remchingen seines Oheims und Hermann von Königsbach sein Dorf und Mark Auerbach mit Vogtrecht und aller Zubehörde (villam meam et marchiam Urbach, ius advocatie dube frevel stiure bete einunge census redditus usufructus pullos ho{u}betreht hertreth cum omnibus hominibus propriis, qui tunc mihi attinebant et ibidem tunc temporis morabantur, et omnia iura ibidem herberge et utilitates in campis silvis agris pratis aquis viis inviis almendis communitatibus et commoditatibus universis besu{o}ht et umbesu{o}ht, exceptis sex hu{o}bis que fuerunt obligate domine Adel. de Elgesheim ratione sponsalium cui successit filia sua Kunegundis coniux Hugonis de Bernnecke ratione hereditatis, super quibus solummodo habet consuetam pensionem frumenti Hallensium et pullorum, reliqua vero omnia iura ius advocatie dube frevel herberge et cetera que omnia ad me spectabant vendidi monachis de Alba) um 380 Pfund Heller an Kloster Herrenalb, mit dem Recht die sechs Huben um den achtfachen Ertrag (quamlibet marcam reddituum pro octo marcis) zurückzukaufen. Die Bauern von Auerbach haben Teil an der Nutzung und Weide, die auch den Bauern von Nöttingen, Darmsbach und Muschelnbach zusteht, und können innerhalb ihrer Markung Bannwarte aufstellen wie jene. Sie haben ferner das Recht Brenn- und Bauholz in dem Wald in der Rannen zu schlagen wie die von Nöttingen, ohne Einsprache von diesen oder denen von Singen und Wilferdingen, die angeblich dasselbe Recht besitzen. Da diese Besitzungen Lehen von Rudolf von Rosswag sind, gibt er sie diesem auf und macht ihm zum Ersatz seine Güter in Wöschbach (Wesebach) und seine Weinberge in Königsbach zu Lehen. Rudolf von Rosswag bekundet seine Zustimmung und eignet Auerbach dem Kloster. Der Verkäufer stellt Bürgen in certitudinem venditionis et pagationis secundum viam iuris und alse ein reht ist: die Ritter Schweneger von Remchingen, Ulrich von Wössingen, Hermann von Königsbach und Albert genannt Bu{o}be von Neuweier (Negenwilre), mit der Verpflichtung zum Einlager in Pforzheim oder Bretten. Siegler: Rudolf von Rosswag, der Aussteller und die Bürgen. Acta sunt hec anno domini MCCXCVII., mense Januario.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band XI., Nr. 4953, Seite 7-8
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln