Verknüpfte Objekte zu Sulz, Johann Ludwig II.; Graf von

Ihre Suche filtern nach:

Kaiserliche Beschlagnahme und Verwaltung der Grafschaft Friedberg-Scheer wegen des ungebührlichen Verhaltens von Truchseß Max Wunibald und seiner aufwendigen Lebensweise; Hier: Tod des ledigen jungen Truchseß Franz Eusebius (Sohn des Truchseß Christoph Karl), dessen Testament zugunsten von Truchseß Johann Ernst unter Übergehung von Truchseß Max Wunibald, der weiterhin in Haft gehalten wird, um der Verschwendung vorzubeugen

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal / 819-1899
Friedberg-Scheer
Friedberg-Scheer: Akten / (1155-) 1468-1800
2. Politisch-rechtliche Stellung - Verhältnis nach außen
2.1. Zustand und Veränderung der Herrschaften
2.1.5. Sequestration
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Erbteilungsdifferenzen zwischen den Söhnen des Truchseß Wilhelm Heinrich, den Truchsessen Christoph Karl und Otto, und den Söhnen des Truchseß Friedrich, den Truchsessen Christoph und Johann Ernst

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal / 819-1899
Friedberg-Scheer
Friedberg-Scheer: Akten / (1155-) 1468-1800
1. Familiensachen
1.4. Testamente und Vormundschaften; Übergaben und Teilungen (der Herrschaft); Erbstreitigkeiten
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Verhandlungen zwischen Truchseß Christoph Karl und seinem Schwager Johann Ludwig Graf von Sulz über das Heiratsgut seiner Gemahlin Elisabeth geb. Gräfin von Sulz

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal / 819-1899
Friedberg-Scheer
Friedberg-Scheer: Akten / (1155-) 1468-1800
1. Familiensachen
1.3. Heiraten und Aussteuer bzw. Wittümer und Verzichteungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln