Verknüpfte Objekte zu Maulbronn - Altgemeinde~Teilort

Ihre Suche filtern nach:

Papierwasserzeichen "Fauna" b

Papierwasserzeichen "Fauna"

Objekttyp Historisches Papierwasserzeichen
Datierung
  • 1575 [Herstellung]
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Kartenblatt NW XLVIII 16 Stand 1835 (Maulbronn)

Kartenblatt NW XLVIII 16 Stand 1835 (Maulbronn)

Objekttyp Karten und Pläne
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg
Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999
Geschäftsbereich Innenministerium
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951)
Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen)
Schicht NW XLVIII
Planquadrat NW XLVIII 16 (NW 48 16)
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

König Rudolf nimmt das Kloster Maulbronn in seinen Schutz.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VII., Nr. 2374, Seite 267
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Dompropst Mangold (M.), Domscholaster Rudolf und Domherr Magister Gregor, Archidiakon von Würzburg, an das Kapitel des Stifts St. Wido zu Speyer: teilen mit, dass in die sancti Barnabe nunc preterita Abt und Keller von Maulbronn zu ihnen nach Würzburg gekommen seien, um die Verhandlungen über die Errichtung einer Vikarie in der Kirche des Stifts St. Wido gemäß der testamentarischen Verfügung des verstorbenen Domdekans Albert von Würzburg mit ihnen als vom Erblasser bestellten Exekutoren und dem Stift St. Wido zum Abschluss zu bringen. Die Nachricht von der Abreise des Propsts von St. Wido und des Magisters Kuno hätten sie mit Bedauern aufgenommen, weil sie von mündlichen Verhandlungen sich raschere Erledigung versprachen. Doch haben sie sich um der alten Freundschaft ihres Klosters zu dem Stift St. Wido willen leicht von ihnen überreden lassen, zu der Vikarie 50 Malter jährlicher Einkünfte von einem oder mehreren Orten jenseits des Rheins im Umkreis von 4 Meilen um die Stadt Speyer zu kaufen oder anzuweisen. Sie hätten sich auch weiter verpflichtet, wenn das nicht vor der nächsten Ernte geschehen würde, die 50 Malter ganz oder teilweise von ihrem Kornhaus (granarium) zu liefern. Etwa sich erhebende Zwistigkeiten sollten durch Schiedsleute, von Seiten des Klosters durch den Domkeller H. und den Dekan des Dreifaltigkeitsstifts zu Speyer, von Seiten des Stifts St. Wido durch dessen Dekan E. und Chorherr C. Retschelin, geschlichtet werden. Datum [apud] Herbipolim, anno domini MCCLXXXVII., in die sancti Barnabe apostoli. Siegler: Dompropst Mangold, der, weil er sein eigenes Siegel nicht bei sich hat, das Siegel des Offizials von Würzburg gebraucht.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band IX., Nr. 3640, Seite 138-139
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Richter, Ratmannen und alle Bürger von Speyer beurkunden, dass in ihrer Gegenwart ihre Mitbürgerin Gudda die Witwe Werners von Rorhaus (Rorhus) mit Abt Hildebrand und Konvent von Maulbronn (Mulenbrunen) wegen des Hofs der Mergard bei St. Johann (curia Meregardis apud sanctum Johannem) in der Weise übereingekommen ist, dass Gudda von den Zinsen, die sie und ihre Kinder von ihrem Vater Heinrich an der Ecke (an der Eken) und ihrem Mann her an den Konvent zu fordern hatten, 6 Pfund Heller jährlich nachgelassen hat, wogegen Abt und Konvent ihr und ihren Kindern den genannten Hof zu beständigem Besitz gegen einen Jahreszins von 28 Speyrer Pfennigen überlassen haben. Da aber die Kinder die Unterscheidungsjahre noch nicht erreicht haben und daher ihre Einwilligung nicht geben können, so verbürgen sich ihre Mutter und ihre Vormünder, die Geschwister Johann und Bertha von Rorhaus, für die spätere Erlangung ihrer Zustimmung. Testes: magister Dytherus cellerarius, Wilhelmus canonicus sancti Germani, Heinricus plebanus sancte Crucis, Gotscalcus Schefelin et Bernhohus civium magistri, Fridericus Ybescho, Elbewinus Niger, Germanus, Sigulo Hu{o}n, Ebelinus de Elephante, Albertus Sidensvanz, Syfridus camerarius, Wernherus Schefelin consules, Cunradus Thelonearius gener Ybeschonis, Heinricus dictus ad Svanen, Jacobus de Luterburg et alii concives nostri in prescripte rei testimonium convocati. Siegler: Stadt Speyer. Actum et datum anno domini MCCLXXVI., in feria sexta post inventionem sancte crucis.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung WUB Band VII., Nr. 2585, Seite 437
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Auswanderer aus Maulbronn

Objekttyp Auswandererliste
Quelle/Sammlung Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln