Der Blick nach oben Cäcilia, die Schutzpatronin der Sing-Akademie Wolfgang Ruf 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1630404004 [PPN]
In: Beeskow : Ortus-Musikverl., 2012 11(2012), Seite 225-250 volume:11 year:2012 pages:225-250
Inhalt:
  • Die wohl größte und musikhistorisch bedeutendste Leistung Carl Christian Faschs war die Gründung der Sing-Akademie zu Berlin. Beim Versuch einer ideen- und kulturgeschichtlichen Einordnung dieser einzigartigen Institution werden kunst-, literatur- und musikgeschichtliche Voraussetzungen und Nachwirkungen beleuchtet und die Sing-Akademie als gesellschaftliche und musikpraktische Realisierung einer für die Romantik wegweisenden, kunstreligiös geprägten Auffassung von Tonkunst beschrieben. Die Symbolfigur der Heiligen Cäcilie ist ein einigendes Motiv für die ästhetischen Ausrichtungen und die Bemühungen um die überkonfessionelle "wahre Kirchenmusik" in der Zeit vor und nach 1800. (Vorlage) // Probably the major and, certainly from a music-historical perspective, the most significant achievement of Carl Friedrich Christian Fasch was the founding of the Sing-Akademie zu Berlin. Through an attempt to classify this unique institution in philosophical and cultural terms, this paper illuminates its artistic, literary and music-historical conditions and after-effects. In addition, the Sing-Akademie is considered, both in terms of society and practical music making, as the realization of a concept of musical art shaped by religious art and which led the way to the Romantic period. The symbolic figure of St. Cecilia is a unifying motif for the aesthetic orientations and efforts towards an interdenominational "true church music" in the period before and after 1800. (Vorlage) (BMS)
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1630404004
Suche
Moyenne (0 Voter)