Verknüpfte Objekte zu Lamparter, Gregor

Ihre Suche filtern nach:

Gregorius Lamparter, Doktor und Kanzler zu Württemberg, vergleicht einen Streit zwischen dem Kloster Herrenalb (Abt Marx) und dem Augustinerkloster zu Weil der Stadt wegen einer von Heinz Holzing auf das Kloster zu Weil übergegangenen Gült von 1 Gulden aus Gütern zu Merklingen.

Gregorius Lamparter, Doktor und Kanzler zu Württemberg, vergleicht einen Streit zwischen dem Kloster Herrenalb (Abt Marx) und dem Augustinerkloster zu Weil der Stadt wegen einer von Heinz Holzing auf das Kloster zu Weil übergegangenen Gült von 1 Gulden aus Gütern zu Merklingen.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818
Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807
Herrenalb / 1152-1805
1. Urkunden
1.2 Einzelne Orte
Merklingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Michael Schmid, Prior, und der Konvent des Augustinerkloster zu Weil quittieren über 30 Gulden, welche einem von Kanzler Lamparter geschlossenen Vergleich gemäß das Kloster Herrenalb als Ersatz für eine Gült aus einem Hof zu Merklingen zu zahlen hatte.

Michael Schmid, Prior, und der Konvent des Augustinerkloster zu Weil quittieren über 30 Gulden, welche einem von Kanzler Lamparter geschlossenen Vergleich gemäß das Kloster Herrenalb als Ersatz für eine Gült aus einem Hof zu Merklingen zu zahlen hatte.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818
Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807
Herrenalb / 1152-1805
1. Urkunden
1.2 Einzelne Orte
Merklingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Herzog Ulrich von Württemberg gibt seinem Kanzler Dr. Gregor Lamparter einen Teil an der Vogtei zu Wössingen samt etlichen Früchten und Gütern, welche früher Heinrich von Gemmingen und sein Vater Conrad, genannt der Mayer, zu Lehen getragen, zu eigen

Herzog Ulrich von Württemberg gibt seinem Kanzler Dr. Gregor Lamparter einen Teil an der Vogtei zu Wössingen samt etlichen Früchten und Gütern, welche früher Heinrich von Gemmingen und sein Vater Conrad, genannt der Mayer, zu Lehen getragen, zu eigen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Wössingen, Gde. Walzbachtal, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Dr. Gregorius Lamparter, württembergischer Kanzler, verkauft an Markgraf Christoph I. von Baden seinen Anteil an der Vogtei zu Wössingen mit Zugehör um 100 fl.

Dr. Gregorius Lamparter, württembergischer Kanzler, verkauft an Markgraf Christoph I. von Baden seinen Anteil an der Vogtei zu Wössingen mit Zugehör um 100 fl.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Wössingen, Gde. Walzbachtal, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Dr. Gregorius Lamparter, württembergischer Kanzler, verpflichtet sich für den an Markgraf Christoph I. von Baden verkauften Teil der Vogtei zu Wössingen Währschaft zu tragen

Dr. Gregorius Lamparter, württembergischer Kanzler, verpflichtet sich für den an Markgraf Christoph I. von Baden verkauften Teil der Vogtei zu Wössingen Währschaft zu tragen

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe
Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs)
Urkunden
Größere Territorien
Baden-Durlach
Baden-Durlach / 1110-1808
Wössingen, Gde. Walzbachtal, Landkreis Karlsruhe
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Konrad von Westerstetten zu Katzenstein vergleicht als Gemeiner und Obmann mit Dr. Gregorius Lamparter, Kanzler, Konrad Thumb von Neuburg, Erbmarschall, Wilhelm von Sternenfels und Albrecht Göler von Ravensburg (Geller von Rabensperg) als Zusätzen einen Streit zwischen dem Kloster Herrenalb (Abt Marx) und Martin Froedinger von Bretten (Brethain) wegen gewisser Ansprücher desselben an etliche Güter des Klosters zu Merklingen.

Konrad von Westerstetten zu Katzenstein vergleicht als Gemeiner und Obmann mit Dr. Gregorius Lamparter, Kanzler, Konrad Thumb von Neuburg, Erbmarschall, Wilhelm von Sternenfels und Albrecht Göler von Ravensburg (Geller von Rabensperg) als Zusätzen einen Streit zwischen dem Kloster Herrenalb (Abt Marx) und Martin Froedinger von Bretten (Brethain) wegen gewisser Ansprücher desselben an etliche Güter des Klosters zu Merklingen.

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818
Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807
Herrenalb / 1152-1805
1. Urkunden
1.2 Einzelne Orte
Merklingen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Herzog Ulrich trifft Bestimmungen für den Fall seines Ablebens und setzt seinen Bruder Georg als Erben und Nachfolger ein

Herzog Ulrich trifft Bestimmungen für den Fall seines Ablebens und setzt seinen Bruder Georg als Erben und Nachfolger ein

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzog Ulrich (1487-1550) / 1498-1593
Unterlagen zu Regierung und militärischen Auseinandersetzungen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Matricula universitatis, I a

Matricula universitatis, I

Objekttyp Digitalisiertes Werk
Datierung
  • 1477 1519 [Erscheinungsjahr]
Partner Universitätsbibliothek Tübingen
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln