null

Die Verschwörung des Ernst Ludwig Koseritz

Ein revolutionärer Funke im Württemberg des Vormärz

Innenhof der Festung Hohenasperg, o.D., Quelle: Landesarchiv BW, HStAS M 703 R323N2

Innenhof der Festung Hohenasperg, o.D., Quelle: Landesarchiv BW, HStAS M 703 R323N2

Anfang Juni 1833 wurden die letzten Beteiligten eines Umsturzversuchs festgenommen, der als Franckh-Koseritz’sche Verschwörung in die Geschichte einging. Das Geschehen erinnert an ein Drama des „Sturm und Drang“: Ernst Ludwig Koseritz, Leutnant auf der Festung Hohenasperg, hatte Kontakt zu oppositionellen Studenten aufgenommen. Darauf fand er Anhänger unter seinen Militärkameraden und republikanisch gesinnten Ludwigsburger Bürgern, die sich in der Weinstube „Räuberhöhle“ trafen. 1830 war in Frankreich die Julirevolution ausgebrochen, im November der Aufstand in Polen. 1832 fand das Hambacher Fest statt. Im Anschluss wurden die Maßnahmen gegen Oppositionelle verschärft. Die Hoffnung auf eine Liberalisierung im Zuge politischer Reformen schwand. Für rasche Veränderungen bedurfte es einer Revolution. Zu Koseritz gesellten sich im August 1832 Friedrich Gottlob Franckh und Georg David Hardegg, die in Paris gewesen waren und den deutschen Arm der republikanischen „Les amis du peuple“ mitbegründet hatten. Sie hielten den Kontakt zu Gleichgesinnten in Frankfurt und übernahmen die politische Führung der Verschwörung in Württemberg. Weitere Bürger sowie Bauern sollten für den Umsturz gewonnen werden. Hardegg schrieb sich an der Uni Tübingen ein, stieß aber auf wenig Resonanz unter den Studenten. Hardegg, Franckh und andere wurden bereits im Januar 1833 verhaftet. Unter diesem äußeren Druck sollte am 3. April 1833 in Frankfurter die Hauptwache gestürmt werden. Gleichzeitig plante Koseritz einen Aufstand des Militärs auf dem Hohenasperg mit dem Ziel den württembergischen König abzusetzen und die Republik auszurufen. Die Aktion in Frankfurt scheiterte. Es gab Tote, Verhaftungen, einige Beteiligte konnten fliehen. Koseritz brach das Vorhaben ab. Aus heutiger Sicht erscheinen die Ziele der Gruppe diffus und wenig planmäßig für den Fall eines tatsächlichen Umsturzes.

Nach der Festnahme von Koseritz Anfang Juni, längerer Haft und dem Todesurteil im März 1835 folgte in letzter Minute die Begnadigung mit der Auflage ins Exil zu gehen. Koseitz starb 1838 in New Orleans. Hier finden Sie den ausführlichen Text über die Verschwörung und das Schicksal der Beteiligten

00

More Blog Entries

thumbnail
Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss